NMG.6

Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen

 

 

4

Die Schülerinnen und Schüler können Tauschbeziehungen untersuchen und einfache wirtschaftliche Regeln erkennen.

Querverweise

Rollen und Regeln beim Kaufen, Tauschen, Verkaufen

NMG.6.4

Die Schülerinnen und Schüler ...

1


a

  • können Sachen tauschen (z.B. im Spiel, Tauschbörsen), unterschiedliche Interessen von Käufern und Verkäufern entdecken sowie Ablauf und Handlungen beim Tausch von Waren bzw. Dienstleistungen gegen Geld beschreiben.

b

  • erkunden Tauschbeziehungen (z.B. auf dem Wochenmarkt, im Supermarkt, im Hofladen) und können Regeln und deren Bedeutung erkennen (z.B. Angebot, Nachfrage, Ware gegen Geld, Interessenskonflikte, Kooperation der Tauschpartner). ​Gütermarkt, Geld

c

  • können Eigenschaften von Tauschmitteln erklären (z.B. begehrt, knapp, portionierbar, haltbar, echt) und die Funktion von Geld in Tauschgeschäften erkennen.

2

d

  • können Güter verkaufen (z.B. für ein Schulprojekt) und den Prozess nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen, durchführen und reflektieren (z.B. Einkaufs-, Materialaufwand, Stückzahlen, Verkaufspreis, Werbung, Gewinnmarge).
orientierungspunkt


e

  • können an alltäglichen Beispielen untersuchen, wie sich Preise bilden und verändern (z.B. grosses Angebot-tiefer Preis, kleines Angebot-hoher Preis).

f

  • kennen das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufes in Grundzügen. ​Tausch von Gütern, Arbeitskraft und Geld zwischen Unternehmen und Haushalten

g

  • können den Handel als Bindeglied zwischen Produktion und Konsum erkennen.

h

  • können an Beispielen (z.B. Besuch eines Landwirtschafts-Gewerbebetriebes, Medienbericht) einfache wirtschaftliche Regeln und Zusammenhänge erkennen (z.B. Produktionskosten, Qualität, Verkaufspreis).

 Nachfolgende Kompetenzen: WAH.2.1 WAH.2.2 WAH.2.3 WAH.3.1 WAH.3.3